Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite beziehen sich auf die electronica 2022. Aktuelle Informationen werden im Frühjahr 2024 hier verfügbar sein.
Aspencore, einer der wichtigsten Medienpartner der electronica, organisiert in Zusammenarbeit mit der Messe München das Power Electronics Forum sowie das Embedded Systems Forum – an allen 4 Tagen (15.–18. November) ein Forenprogramm mit Vorträgen über technische und Markttrends, neue Produkte, Strategien, Anwendungen und andere relevante Themen bietet.
Wide Band Gap Semiconductors, Erneuerbare Energien, Smart Grid und Energiespeicherung werden die Hauptthemen des Power Electronics Forums auf der electronica sein.
Effizienz ist eine treibende Kraft in allen Industriesektoren, einschließlich des Verbrauchersektors. In elektronischen Systemen kann Effizienz zu Leistungseinschränkungen und einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Dank ihrer Einsparungen bei Größe, Gewicht und Kosten sowie ihrer höheren Effizienz machen GaN- und SiC-Leistungsbauelemente über verschiedene Anwendungen hinaus große Fortschritte. In den letzten Jahrzehnten war die weltweite SiC- und GaN-Szene durch Entwicklung und wachsende industrielle Akzeptanz gekennzeichnet. Der Gesamtnutzen besteht in der Verringerung der Systemgröße bei allen Anwendungen. Zu den Hürden gehören jedoch die Verfügbarkeit verbesserter Messgeräte und eine angemessene Analyse der Designs. Während der Forumssession werden wir die technischen Aspekte und die nächsten Herausforderungen von Halbleitern mit breiter Bandlücke behandeln.
In der Zwischenzeit dienen andere Halbleiterbauelemente den Anforderungen von Motorantrieben und Leistungssteuerungen. Da sich die Effizienzstandards für diese Anwendungen verbessern, vereinfachen kostengünstige und energieeffiziente Steuerungslösungen, Test- und Messlösungen sowie Wandler/Sensoren das Design und bieten ein hohes Maß an Integration sowie verbesserte Sicherheitsfunktionen und zertifizierte Isolationsmöglichkeiten.
Der wachsende Bedarf an Netzqualität in Verteilungssystemen sowie die großflächige Integration erneuerbarer Energiequellen haben die Nachfrage nach neuen Technologien und Geräten erhöht. Energiespeicherung und Leistungsregelung sind zwei wichtige Themen des Forums, die wir aus verschiedenen Marktperspektiven analysieren werden. Sie zu Beginn eines Entwurfsprozesses abzuschätzen, kann eine große Herausforderung sein. Unsere globale Gesellschaft wird immer stärker von der Elektronik abhängig sein – und damit auch von der Elektronikindustrie. Die Maximierung der Effizienz elektrischer und elektronischer Systeme mit Hilfe von Energy-Harvesting-Techniken und neuen Leistungshalbleitern ist ein grundlegender Wert in der Technik.
Zeit | Schwerpunktthema |
---|---|
Zeit
Dienstag, 15. November, 14:00–17:00 Uhr |
Schwerpunktthema Energiemanagement |
Zeit Mittwoch, 16. November, 10:00–13:30 Uhr | Schwerpunktthema Wide Bandgap Semiconductors |
Zeit Donnerstag, 17. November, 13:30–17:00 Uhr | Schwerpunktthema Erneuerbare Energien |
Zeit Freitag, 18. November, 10:00–12:30 Uhr | Schwerpunktthema Stromversorgungen und Energiespeicherung |
Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Sitzungen des Leistungselektronik-Forums finden Sie im Forenprogramm.
Die genauen Daten und Uhrzeiten aller Vorträge finden Sie in unserem electronica Forenprogramm.
Die weltweite Abhängigkeit von der Technologie, um die letzten Jahre zu überstehen, hat die Elektronikindustrie und insbesondere die eingebetteten Systeme, die jedem Industriesektor zugrunde liegen, in den Mittelpunkt gerückt. Hinzu kommt die weltweite Bewegung zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der Weg zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verwirklichung des “net zero”. Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums könnten digitale Technologien in großem Maßstab eine Reduzierung von bis zu 20 Prozent in den drei Sektoren mit den höchsten Emissionen ermöglichen: Energie, Mobilität und Materialien.
Die Voraussetzung für diese digitalen Technologien – von intelligenter Energie, intelligenter Industrie und Städten bis hin zu elektrischen und autonomen Fahrzeugen – sind Sensoren, Bildverarbeitungssysteme, vernetzte Geräte, die bordeigene Verarbeitung und Intelligenz sowie neue Geschäftsmodelle, die einen besseren Zugang zu den Technologien ermöglichen und mehr Menschen bei der Einführung intelligenter, vernetzter und intelligenter Systeme unterstützen.
Das Embedded Systems Forum wird sich daher mit den Trends bei der Entwicklung eingebetteter Systeme befassen, von der Geräteentwicklung bis hin zu Software und Werkzeugen, sowie mit den neuen Möglichkeiten, die sich durch cloudbasierte EDA ergeben. Außerdem werden wir uns mit der Entwicklung von sicherheits- und unternehmenskritischen Systemen befassen. Wir werden uns mit den Architekturen befassen, die mehr Intelligenz ermöglichen, von Mikrocontrollern und Mikroprozessoren bis hin zu High-Performance-Computing (HPC), bio-inspiriertem Computing und Compute-in-Memory. Und schließlich werden wir uns mit der gesamten Zukunft der vernetzten Geräte befassen, die das Erfassen, Denken und Handeln ermöglichen, was viele jetzt als AIoT (künstliche Intelligenz der Dinge) bezeichnen.
Zeit | Schwerpunktthema |
---|---|
Zeit Dienstag, 15. November, 11:00–14:00 Uhr | Schwerpunktthema Trends bei der Entwicklung eingebetteter Systeme |
Zeit Mittwoch, 16. November, 14:00–17:00 Uhr | Schwerpunktthema Fühlen, Denken, Handeln - Die Zukunft ist AIoT |
Zeit
Donnerstag, 17. November, 10:00–13:00 Uhr |
Schwerpunktthema Architekturen für KI und HPC |
Zeit Freitag, 18. November, 13:00–15:00 Uhr | Schwerpunktthema Design für sicherheits- und missionskritische Systeme |
Weitere Einzelheiten zu den einzelnen Sitzungen des Embedded Forums finden Sie im electronica Forenprogramm.
Ort: | Forum in Halle A4 |
Zeit: | Dienstag, 15.11.2022 bis Freitag, 18.11.2022 |