EN

Potenziale und Herausforderungen alternativer Batterietechnologien

Die globale Nachfrage nach Batterien wird gegenwärtig hauptsächlich durch Lithium-Ionen-Batterien (LIB) gedeckt. Mit dem steigenden Bedarf, insbesondere durch die Elektromobilität, wachsen jedoch auch die Herausforderungen hinsichtlich Rohstoffverfügbarkeit und geopolitischer Abhängigkeiten. Dies führt zu einem verstärkten Fokus auf alternative Batterietechnologien.

Lithium-Ionen-Batterien: Status Quo und Perspektiven

Aktuell liegt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien bei etwa 1 Terawattstunde (TWh). Prognosen deuten auf einen Bedarf von 2 bis 6 TWh bis 2030 hin, der langfristig auf bis zu 10 TWh ansteigen könnte. Der Haupttreiber dieser Entwicklung ist die Umstellung von Verbrennungsmotoren auf Elektromobilität. Heute machen Elektrofahrzeuge über 70 % der Batterienachfrage aus, und dieser Anteil wird weiter steigen, auch durch die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen und den Einsatz in neuen Bereichen wie Drohnen und anderen Luftfahrzeugen.

Alternative Batterietechnologien: Ein Überblick

Eine Vielzahl alternativer Batterietechnologien wird derzeit erforscht und entwickelt, um die Abhängigkeit von Lithium zu verringern. Zu den vielversprechendsten gehören Metall-Ionen-, Metall-Schwefel-, Metall-Luft- und Redox-Flow-Batterien. Diese Technologien bieten unterschiedliche Vorteile und stellen spezifische Herausforderungen dar.

Natrium-Ionen-Batterien
Vorteile: Natrium ist weltweit reichlich vorhanden und kostengünstig. Diese Batterien haben eine höhere Sicherheit und bessere Leistungsfähigkeit bei niedrigen Temperaturen im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.
Herausforderungen: Niedrigere Energiedichte und Zyklenlebensdauer im Vergleich zu LIB.

Lithium-Schwefel-Batterien
Vorteile: Höhere gravimetrische Energiedichte als LIB.
Herausforderungen: Größere Volumina und geringere volumetrische Energiedichte, begrenzte Zyklenzahl.

Metall-Luft-Batterien
Vorteile: Potenzial für sehr hohe Energiedichten.
Herausforderungen: Komplexe technische Anforderungen, wie die Entwicklung geeigneter Elektrolyte und Gasdiffusionselektroden.

Redox-Flow-Batterien
Vorteile: Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität im Einsatz.
Herausforderungen: Geringere Energiedichte, umfangreiche Infrastrukturanforderungen.

Technologische Reife und Marktentwicklung

Die verschiedenen alternativen Batterietechnologien befinden sich auf unterschiedlichen Reifegraden und bieten unterschiedliche Marktpotenziale. Natrium-Schwefel-Hochtemperatur- und Redox-Flow-Batterien sind bereits gut entwickelt und in spezifischen Anwendungen im Einsatz. Andere Technologien wie Zink-, Magnesium- oder Aluminium-Ionen-Batterien sind noch in der Entwicklung, zeigen jedoch großes Potenzial, insbesondere wegen der besseren Verfügbarkeit der Rohstoffe in Europa.

Natrium-Ionen-Batterie: Ein vielversprechender Kandidat

Die Natrium-Ionen-Batterie hat sich als besonders vielversprechend erwiesen. Im Jahr 2023 kündigte der chinesische Batteriehersteller CATL die Produktion für Elektrofahrzeuge an, und europäische Unternehmen wie Northvolt entwickeln bereits stationäre Anwendungen. Diese Technologie könnte aufgrund ihrer Eigenschaften und Verfügbarkeit eine wichtige Rolle in der zukünftigen Batterielandschaft spielen.

Aufbau eines resilienten Batterie-Ökosystems

Ein robustes und technologisch souveränes Batterie-Ökosystem in Europa erfordert nicht nur die Entwicklung alternativer Batterietechnologien, sondern auch den Aufbau entsprechender Lieferketten und Produktionskapazitäten. Strategien zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeiten, wie der Ausbau von Recyclingkapazitäten und die Verringerung von Produktionsausschüssen, sind essenziell. Politische Anreize könnten dabei helfen, die Marktetablierung neuer Technologien zu unterstützen.

Die Zukunft der Batterietechnologie

Während Lithium-Ionen-Batterien weiterhin den Markt dominieren werden, bieten alternative Batterietechnologien wichtige Ergänzungen und können die Abhängigkeit von Lithium reduzieren. Die Weiterentwicklung und Markteinführung dieser Technologien wird wesentlich dazu beitragen, ein nachhaltiges und resilientes Batterie-Ökosystem zu schaffen.

Quellen
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI: Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und Herausforderungen
Northvolt: Northvolt website
Electrive: Electrive.net