EN

Automatisierung und Personal: Mitarbeiter für die Zukunft fit machen

Im Jahr 2024 steht die industrielle Automatisierung erneut im Mittelpunkt unternehmerischer Strategien. Die Verbreitung von KI und Automatisierungstechnologien nimmt weiter zu, wobei Unternehmen zunehmend erkennen, dass die technologischen Fortschritte von der Qualifizierung ihrer Mitarbeiter abhängen. Studien zeigen, dass der Einsatz von Automatisierung in vielen Sektoren zwar langsamer erfolgt als ursprünglich prognostiziert, jedoch ist der Bedarf an neuen technischen Kompetenzen stark gestiegen. So erwarten Unternehmen, dass 42 % der betrieblichen Aufgaben bis 2027 automatisiert sein werden, was eine deutliche Erhöhung gegenüber den derzeitigen 34 % darstellt.

Reskilling und Upskilling: Der Schlüssel für die Zukunft

Der Einsatz von KI und Automatisierung erfordert nicht nur technische Fachkräfte, sondern auch ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit seitens der Mitarbeiter. Laut einer McKinsey-Studie sehen 40 % der Unternehmen eine erhebliche Lücke bei den erforderlichen Fähigkeiten, insbesondere in den Bereichen KI, Datenanalyse und kritisches Denken​.

Diese „Skills-Gap“ zwingt Unternehmen, verstärkt auf die Umschulung (Reskilling) und Weiterbildung (Upskilling) ihrer bestehenden Belegschaft zu setzen. Während Reskilling neue Kompetenzen für die Mitarbeiter erschließt, die sie für andere Aufgaben innerhalb des Unternehmens qualifizieren, stärkt Upskilling bestehende Fähigkeiten, um die Karriereentwicklung in der aktuellen Position zu fördern​.

Ein Trend für 2024 zeigt, dass Unternehmen besonders in datengetriebenen Bereichen wie KI, maschinellem Lernen und Datenanalyse auf interne Entwicklungsprogramme setzen müssen. Hier besteht laut dem Bericht von Data Monsters in vielen Unternehmen noch erheblicher Nachholbedarf​.

Automatisierung als Wachstumsfaktor: Neue Berufsbilder und Herausforderungen

Während die Automatisierung bestehende Rollen verändert oder ersetzt, entstehen gleichzeitig neue Berufsbilder. Besonders gefragt sind im Jahr 2024 Fachkräfte in der künstlichen Intelligenz, Datensicherheit und Nachhaltigkeit. Vor allem technologische Berufe werden in entwickelten Ländern stark wachsen, was durch die zunehmende Einführung von KI und Automatisierungstechnologien angetrieben wird. In Deutschland wird beispielsweise ein Rückgang traditioneller Fertigungsrollen erwartet, während technologische Berufe zunehmen​.

Gleichzeitig sehen Unternehmen eine wachsende Bedeutung von Soft Skills, insbesondere in Führungspositionen. In Branchen wie dem Gesundheitswesen wird der Bedarf an sozialen und emotionalen Fähigkeiten steigen, während manuelle und kognitive Basisfähigkeiten zunehmend von Maschinen übernommen werden​.

Die Rolle von KI in der Arbeitsplatzgestaltung

Generative KI wird 2024 eine immer größere Rolle in der Arbeitsplatzgestaltung spielen. Unternehmen, die auf KI setzen, müssen jedoch sicherstellen, dass ihre Belegschaft die Technologie nicht nur versteht, sondern auch effizient einsetzen kann. Studien zeigen, dass 57 % der Mitarbeiter Schulungen im Umgang mit KI wünschen, aber nur ein kleiner Teil derzeit Zugang zu diesen Angeboten hat​. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Diskrepanz zwischen hochqualifizierten und weniger technikaffinen Mitarbeitern zu schließen.

Eine Zukunft der ständigen Weiterbildung

Automatisierung und KI bieten Unternehmen enorme Chancen, setzen jedoch eine kontinuierliche Anpassung der Belegschaft voraus. Die Integration dieser Technologien erfordert nicht nur technisches Know-how, sondern auch eine Kultur des lebenslangen Lernens. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen in ihre Mitarbeiter investieren, gezielte Reskilling- und Upskilling-Programme anbieten und gleichzeitig auf die sozialen und emotionalen Fähigkeiten achten, die in einer automatisierten Welt immer wichtiger werden​.