Die gesamte Welt der Elektronik
Übersichtlich strukturiert für den optimalen Überblick: Die electronica zeigt das ganze Spektrum aus Technologien, Produkten und Lösungen der gesamten Elektronik, aufgeteilt in folgende Ausstellungsbereiche:
Automotive
Displays
Elektromechanik und Systemperipherie
Elektronik-Design (ED / EDA)
Embedded Systems
Electronic Manufacturing Services (EMS)
Halbleiter
Leiterplatten und andere unbestückte Schaltungsträger
Messen und Prüfen
Mikro- und Nanosysteme
Passive Bauelemente
Sensorik
Services / Dienstleistungen
Stromversorgung
Systemkomponenten
Wireless
Die Aussteller nach Anwendungsgebieten
- Planungshilfe Artificial Intelligence
- Planungshilfe Automotive
- Planungshilfe Cyber Security
- Planungshilfe Elektromobilität
- Planungshilfe Embedded
- Planungshilfe IoT
- Planungshilfe LED/SSL
- Planungshilfe Medizinelektronik und Wearables/Healthcare
- Planungshilfe Photovoltaik
- Planungshilfe Smart Home/ Smart Cities
- Planungshilfe Smart Energy/ Power Electronics
- Planungshilfe Wireless
Hybride Komponenten
Zu den auf der electronica abgebildeten Themen gehört seit 2014 auch die Herstellung hybrider Komponenten. Vorwiegend präsentieren Unternehmen diese in den Schwerpunkten Leiterplatten und anderen unbestückten Schaltungsträgern sowie auf EMS (Electronic Manufacturing Services).
Automotive
Die Automobilindustrie sucht neue Wachstumsmöglichkeiten durch Verbesserungen bei der Fahrzeugleistung. Ein Grund für diesen Trend liegt in zunehmend strengeren gesetzlichen Vorgaben. Hinzu kommt ein Technologiesprung: Neue Leichtbaustoffe, Miniaturisierung sowie Digitalisierung und Vernetzung machen die Automobilelektronik zum Wachstumsmarkt.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Antrieb
- Aktive Sicherheit
- Elektrisches Bordnetz
Displays
Eine Technologie, die den Alltag prägt – ob im Smartphone, in sogenannten Wearables oder im Fahrerassistenzsystem: Displays kommen heute in vielen Anwendungen zum Einsatz. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen. Im industriellen Umfeld zum Beispiel müssen Displays besonders robust sein, in der Medizin zählt vor allem eine hohe Auflösung und flexible Displays halten Einzug in tragbare Produkte.
Die wichtigsten Themengebiete:
- LCD
- LED
- OLED
- Display-Peripherie
Elektromechanik und Systemperipherie
Ob Schalter, Steckverbinder oder Relais – in diesem Segment fasst die electronica die Bereiche zusammen, in denen es um elektrisch leitende Verbindungen geht. Außerdem spielt hier das Thema EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) eine wichtige Rolle. Auch die Gehäusetechnik erhält hier gebührenden Raum. Denn um elektronische Bauteile und Leiterplatten vor äußeren Einflüssen effektiv schützen zu können, werden Gehäuse in vielen Varianten benötigt.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Relais, Schalter, Tastaturen
- Verbindungskomponenten / Verbindungssysteme
- Gehäusetechnik
Elektronik-Design (ED / EDA)
Ohne rechnergestützte Entwicklung entsteht heute kein Bauelement mehr. Die dafür notwendige EDA-Software liefert daher die Grundlage für die Entwicklung weiterer Innovationen in der Elektrotechnik.
Die wichtigsten Themengebiete:
- CAD / CAE Werkzeuge
- Entwurfssysteme / Entwicklungssysteme
- Software
Embedded Systems
Eingebettete Systeme sind allgegenwärtig: In Waschmaschinen oder Kühlschränken etwa stecken mittlerweile ebenso Mikroprozessoren und die dazugehörige Software wie in Telefonen, Modelleisenbahnen oder Autos. Wir nutzen sie im Beruf ebenso selbstverständlich wie in der Freizeit.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Entwicklungswerkzeuge Software und Hardware
- Systemlösungen
- Speicher und Speicherperipherie
Electronic Manufacturing Services (EMS)
Electronic Manufacturing Services anzubieten, bedeutete bis vor kurzem vor allem, sich als Fertigungsdienstleister auf die Massenproduktion von elektronischen Baugruppen zu spezialisieren. Mittlerweile haben die Anbieter ihre Kompetenzen entlang der Lieferkette erweitert. Es geht um die Absicherung der Lieferfähigkeit, indem Kunden und Lieferanten eingebunden werden. Darüber hinaus betreiben EMS-Spezialisten verstärkt Obsolescence-Management. So können sie bei Abkündigung von Bauelementen frühzeitig geeigneten Ersatz anbieten. Zudem gehören eigene Automatisierungskonzepte im Prozess- und Ablaufmanagement heute zum Standard.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Auftragsfertigung
- Prototypenbau
- Hybridkomponenten
- Produktentwicklung
Halbleiter
Das Aufkommen kostengünstiger Computer und integrierter Schaltungen hat die moderne Gesellschaft verändert. Integrierte Schaltungen werden heute in praktisch jedem elektronischen Gerät verwendet und haben die Welt der Elektronik revolutioniert.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Leistungshalbleiter
- Mikroprozessoren
- Dioden
- Transistoren
Leiterplatten und andere unbestückte Schaltungsträger
Ob einseitig bestückt, doppelseitig oder mehrlagig: Leiterplatten werden, abgesehen von einfachsten Elektronikprodukten, fast überall verwendet. Es gibt eine Fülle von Unternehmen, die sich auf die Auftragsfertigung in diesem Bereich spezialisiert haben.
Die wichtigsten Themengebiete:
- MID / 3D-MID
- Mehrlagen-Leiterplatten
- Keramische Schaltungsträger
Messen und Prüfen
Messungen werden komplexer und erfordern zunehmende Genauigkeit und immer höhere Auflösungen. In der Branche wird daher verstärkt auf softwaregestützte Lösungen gesetzt. Diese können beispielsweise die ermittelten Messdaten gleichzeitig kodifizieren, auswerten und organisieren.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Messen diverser Größen
- Bilderkennung / Mustererkennung
- Laborausstattungen / Prüffeldausstattungen
Mikro- und Nanosysteme
Der Einsatz von Mikroelektromechanischen Systemen (MEMS) führt zu wegweisenden Verbesserungen etwa bei der Funktionalität von kleinen Mikrofonen, Kameras oder Signalfiltern. Mit Hilfe von MEMS lassen sich ebenso gänzlich neue Produkte entwickeln, zum Beispiel kostengünstige, mehrachsige Inertialsensoren zur Bewegungserfassung sowie digitale optische Mikrospiegelarrays (DMDs) für industrielle und medizinische Anwendungen.
Die wichtigsten Themengebiete:
- MEMS
Passive Bauelemente
Passive Bauelemente sind in allen elektronischen Baugruppen zu finden, wo sie eine Vielzahl von Aufgaben erfüllen. Ohne diese Komponenten, wie Widerstände und Kondensatoren, wäre die Lösung der von Schaltkreisen durchzuführenden Aufgaben undenkbar.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Kondensatoren
- Magnetika und Elektronik-Keramika
- Hochfrequenzbauteile und Mikrowellenbauteile
Sensorik
Sensoren werden aufgrund von Fortschritten etwa in der Mikromechanik sowie bei bedienerfreundlichen Mikrocontroller-Plattformen über traditionelle Einsatzbereiche wie Temperatur, Druck- und Durchflussmessung hinaus genutzt. Sie werden unter anderem in der Herstellung und Maschinenausrüstung, in der Luftfahrt, Raumfahrt sowie in Automobilen, in der Medizin und in der Robotik eingesetzt.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Sensoren für mechanische Größen
- Sensoren für klimatische Größen
- Sensoren für optische und akustische Größen
Services / Dienstleistungen
Internationale Medien der Branche, von der Fachzeitschrift bis hin zum Online-Portal, sind auf der electronica ebenfalls vertreten. Darüber hinaus runden Dienstleister mit ihrem Angebot, von der Zertifizierung bis hin zum Unternehmenskonzept, das Portfolio der electronica in diesem Bereich ab.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Informationswesen
- Institutionen / Organisationen
- Unternehmenskonzepte
Stromversorgung
Das Spektrum an Transformatoren, Stromversorgungen und Netzteilen mit DC- oder AC-Ausgang sowie an Zubehör und Batterien ist riesig. Auf der electronica finden Sie für jede Anwendung Anbieter für das passende Bauteil.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Transformatoren
- Akkumulatoren und Batterien
- Energiemanagement-Systeme
Systemkomponenten
Die zunehmende Automatisierung hat zu starken Veränderungen in der Antriebstechnik geführt. Die electronica zeigt im Bereich Systemkomponenten hierzu die neuesten Lösungen. Dieser Bereich umfasst Baugruppen zum Steuern und Regeln ebenso wie die Servotechnik.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Baugruppen
- Multi-Chip-Module
- Servotechnik / Antriebselemente
Wireless
Ob Industrie 4.0, Internet der Dinge, Location Based Services oder berührungsloses Bezahlen – die passenden Lösungen für die drahtlose Kommunikation werden im Bereich Wireless präsentiert. Hier finden Sie zudem Module mit geringem Speicherbedarf, zum Beispiel Hochfrequenz-Transceiver für den Einsatz in drahtlosen Sensoren oder MEMS.
Die wichtigsten Themengebiete:
- Cellular Systems / Non-Cellular Systems
- Applikationen